Wenn an einem Haus oder einer Wohnung Baumaßnahmen vorgenommen werden, handelt es sich meistens um eine Sanierung oder um eine Modernisierung.
Immobilienwert erhöhen. Eine Baumaßnahme ist dann eine Modernisierung, wenn ein Gebäude durch eine zeitgemäße Ausstattung auf den neuesten Stand gebracht wird. Durch eine Modernisierung soll sich in der Regel der Nutz- oder Wohnwert eines Gebäudes erhöhen.
Auch Maßnahmen, die zu umfangreichen Einsparungen bei den Energie- und Wasserkosten führen, bezeichnen Experten als Modernisierung. Das sind beispielsweise verbesserte Schallschutzmaßnahmen oder neue sanitäre Einrichtungen. Eine Modernisierung kann Teil einer Sanierung sein.
Das Haus wieder nutzbar machen. Als Sanierung werden solche baulichen Maßnahmen bezeichnet, die die Funktion und Gebrauchsfähigkeit eines Gebäudes wiederherstellen. Es gibt verschiedene Formen der Sanierung, zum Beispiel die Konservierung, bei der es um die Erhaltung der vorhandenen Bausubstanz geht.
Bei einer Kernsanierung wird die Bausubstanz komplett instand gesetzt. Diese Maßnahme kann es erforderlich machen, einzelne Teile des Gebäudes einzureißen und nach historischen Vorlagen wieder zu errichten. Egal ob Modernisieren oder Sanieren! Wichtig ist in allen Bereichen die Energieeinsparung im Blick zu haben und das Wohnobjekt optimal zu dämmen.
Wohnen unterm Dach heißt oft:
Im Winter wird es ungemütlich kalt, im Sommer unangenehm warm.
Die meisten Ein- und Zweifamilienhäuser haben eine Dachfläche von 100 bis 150 Quadratmetern genügend Angriffsfläche also für Hitze und Kälte, für Wind und Wetter. Umso wichtiger ist es, in die Jahre gekommene Dächer zu sanieren. Vieles spricht für eine gute Dachdämmung:
• Das Raumklima bleibt angenehm – im Sommer und im Winter.
• Mit einem gedämmten Dach können Sie 20 bis 30 % Heizenergie sparen.
• Wer sein Dach dämmt, kann dabei relativ einfach neuen Wohnraum schaffen.
Bei Ihnen läuft ein Dorferneuerungsverfahren vom Amt für Ländliche Entwicklung in Bayern?
Gerne beraten wir Sie bei Ihrem Sanierungsvorhaben zu Möglichen Maßnahmen und Vorgaben der Förderrichtlinien des
Förderprogrammes „Dorferneuerungsrichtlinien“.
Energetisch zu sanieren bedeutet, den Energieverbrauch des Gebäudes zu senken. Unter die energetische Sanierung fallen daher sämtliche bauliche Maßnahmen, die dazu dienen, langfristig und nachhaltig Energie einzusparen.
Denkmalgeschütze Immobilien überzeugen mit einem besonderen Charme.
Bis zum perfekten Wohnkomfort ist oftmals eine Sanierung notwendig.Häufige Reparatur- und Modernisierungsmaßnahmen bei diesen Gebäuden stellen die Fenster und die Dächer dar, gefolgt von der Gebäudetechnik. Das ist natürlich immer abhängig davon, in welchem Umfang die Gebäude gewartet und gepflegt wurden.
Bei Fachwerkhäusern beinhalten die Sanierungsmaßnahmen i.d.R. immer auch Reparaturen an den Holzbauteilen des Fachwerks – besonders dann, wenn es
sich um Sichtfachwerk handelt. Weitere Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen betreffen dann üblicherweise die Oberflächen im Innenbereich (Böden, Wände und Decken).
Aus Alt mach Neu! Ein altes Haus sanieren bedeutet die Bausubstanz und den energetischen Zustand einer Immobilie auf den neusten Stand zu bringen. Besonders die energetische Sanierung nimmt bei einer Altbausanierung eine wichtige Rolle ein. Sie reduziert den Wärmeverlust in einem Gebäude und hilft Ihnen so, Heizkosten zu sparen. Damit reduzieren Sie die Nebenkosten in der Zukunft und steigern den Wohnkomfort des Gebäudes
Die 3D Bestandsaufnahmen und 3D Aufmaß mittels moderner 3D Laserscan Technik im Bereich Altbausanierung und Denkmalschutz bietet für uns den großen Vorteil, mit digitalen Aufmaß-Werkzeugen wie Lasermessgerät und Drohne schnell und genau die Abmessungen des Bestandsgebäudes, die Räume, und Grundrisse zu erfassen. Nach der Übermittlung in unsere Planungssoftware kann dann die Planung am Bestandsgebäude oder die Aufstockung, der Umbau oder Anbau geplant und visualisiert werden.
Ein Digitales Aufmaß bringt viele Vorteile wie eine höhere Genauigkeit, weniger Fehler, eine verbesserte Dokumentation und eine effizientere Datenverarbeitung mit sich.
Anhand der ermittelten Daten wird die Planung und die Werkplanung erstellt und somit passgenau die Wandelemente und Dachkonstruktion für ihren Umbau ermittelt.